Herzlich Willkommen auf den Internetseiten vom Förderverein des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e.V.
direkt zu Aktivitäten
Förderverein des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e.V.
Der Verein der Freunde und Förderer des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e. V. wurde im Jahr 1994 gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Museum bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei Ausstellungen, der wissenschaftlichen Arbeit und bei der Durchführung von Veranstaltungen zu unterstützen.
Die Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Museumseintritt und werden über Neuigkeiten am Museum informiert. Für Mitglieder und Gäste veranstaltet der Förderverein gemeinsame Exkursionen und Vorträge. Fördervereinsmitglieder mit vorgeschichtlichen oder naturhistorischen Interessen sind eingeladen, in den Abteilungen des Museums bei der Sammlungsarbeit tätig zu werden.
Sind Sie am Förderverein interessiert? Dann können Sie uns kontaktieren und unverbindlich zu einem unserer Treffen kommen.
Wir sind auch dankbar für Spenden, die unsere Arbeit unterstützen. Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Spendenkonto
IBAN: DE85 8005 3572 0030 3000 48
BIC: NOLADE21DES
TERMINE
Aktivitäten/Ereignisse
Förderverein des Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau
ARBEITSGRUPPEN
ARBEITSGRUPPEN
In den Arbeitsgemeinschaften (AG) haben sich interessierte Bürger zusammengeschlossen, die den Erfahrungsaustausch über gemeinsame Interessen pflegen sowie Vorträge und Exkursionen zu speziellen Themen durchführen.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Termine und Details werden online im Veranstaltungskalender des Museums, im halbjährlich erscheinenden Veranstaltungskalender, im Amtsblatt der Stadt Dessau sowie im Schaukasten am Museum für Naturkunde und Vorgeschichte bekannt gegeben.
Im Folgenden erfahren Sie, welche AG am Museum für Naturkunde und Vorgeschichte tätig sind.
AK Heimische Orchideen
Informationen zu den Treffen erhalten Sie unter der unten genannten Kontaktadresse. Am Jahresende treffen sich die Mitglieder zur Auswertung der Beobachtungen und besprechen die Aufgaben für das Folgejahr.
Orchideenfreunde aus Dessau und Umgebung haben sich in diesem Arbeitskreis zusammengefunden, um einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten und gesetzlich geschützten Pflanzenfamilie zu leisten. Jedes Jahr suchen die Mitglieder die bekannten Orchideenstandorte auf, registrieren die Zahl der blühenden und ggf. nicht blühenden Pflanzen sowie alle Veränderungen, die den Orchideenbestand beeinflussen können. Sie untersuchen die Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen und führen selbst Pflegeeinsätze durch. Es werden Informationen über weitere Vorkommen gesammelt und potentielle Biotope auf Orchideenvorkommen untersucht. An ausgewählten Orchideenarten werden populationsökologische Untersuchungen durchgeführt.
Der Arbeitskreis arbeitet eng mit den Naturschutzbehörden, der Verwaltung des Biosphärenreservates Mittelelbe sowie dem Arbeitskreis Heimische Orchideen – Sachsen-Anhalt e.V. zusammen.
Kontakt: Herr Klaus Ristau, Telefon: 0340 610 137, Mail: klausristau@googlemail.com
AG Entomologie
Seit Neugründung der AG Entomologie (Insektenkunde) im Jahr 1983 treffen sich die Mitglieder im Zeitraum von September bis Mai am jeweils letzten Mittwoch des Monats um 19 Uhr im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte zur Planung von Aktivitäten, zum Erfahrungsaustausch und zu Vorträgen.
In den Sommermonaten liegt der Arbeitsschwerpunkt auf der Feldarbeit im Raum Anhalt-Wittenberg, die individuell oder gemeinsam geplant und durchgeführt wird.
Im Mittelpunkt steht seit Jahren die Erforschung der einheimischen Insektenfauna. Vor allem Käfer, Wanzen und Schmetterlinge werden intensiv bearbeitet, doch ebenso Kenntnisse zu anderen Wirbellosen, wie zum Beispiel den Spinnen, vermittelt.
Gäste aller Altersgruppen sind herzlich zu den Veranstaltungen der AG willkommen.
Kontakt: Herr Dr. Timm Karisch, Telefon: 0340 214 824, E-Mail: timm.karisch@naturkunde.dessau-rosslau.de
AG Botanik
Im Winterhalbjahr finden die Treffen monatlich jeweils an einem Montag von 17 Uhr bis 18:30 Uhr im Museum statt. In der Vegetationszeit werden an Samstagen Exkursionen in die Umgebung durchgeführt.
In der AG Botanik haben sich Menschen zusammengefunden, die sich für die heimische Pflanzenwelt interessieren. Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1961 gegründet.
Zu den winterlichen Treffen werden neben Kenntnissen der heimischen Pflanzenwelt auch landschaftliche und botanische Reiseeindrücke aus allen Regionen der Welt in Form von Lichtbildervorträgen vermittelt. Im Sommerhalbjahr finden Exkursionen in die Umgebung von Dessau und andere Regionen Sachsen-Anhalts statt, die dem Kennenlernen der Flora unterschiedlicher Lebensräume dienen. Darüber hinaus dienen die Exkursionen der Kartierung von seltenen Pflanzenarten und Neophyten, um das Wissen zu deren Verbreitung zu aktualisieren. Neben herkömmlichen Kartierungen mit Bestimmungsbuch, Karte und Schreibblock werden zunehmend digitale Kartier- und Bestimmungsmethoden angewandt.
Wir arbeiten eng mit anderen botanischen Gruppen und dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V. zusammen.
Kontakt: Herr Guido Warthemann, Telefon: 0171 318 033 4
AG Säugetiere
Die Treffen finden jeweils am ersten Dienstag des Monats um 18 Uhr statt.
Die AG Säugetiere ist ein Zusammenschluss naturinteressierter Menschen, die sich dem Schutz und der Erhaltung der heimischen Säugetierfauna verschrieben haben. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Elbebiber. Intensive Schutzmaßnahmen zum Erhalt von Europas größtem Nager und seiner Lebensräume haben in Dessau eine langjährige Tradition.
Im Rahmen der Veranstaltungen werden nicht nur aktuelle Themen des aktiven Biberschutzes diskutiert, sondern auch interessante Vorträge zur Fauna anderer Länder sowie Exkursionen angeboten. Gäste und Interessente sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt: Dirk Vorwerk und Heike Setzermann, Telefon: 0340 – 758 916 68, Mail: saeugetiere@earthsecrets.de
AG Archäologie und Vorgeschichte
Die AG Archäologie und Vorgeschichte wurde 1982. Weil die Inhalte der Veranstaltungen sich eng an der archäologischen Sammlung des Museums orientierten, kann sie erst nach Wiederbesetzung der Stelle des Archäologen am Museum erneut aktiviert werden.
Das Spektrum der Beschäftigung mit der Archäologie innerhalb der AG war vielfältig. Es reichte von Vorträgen über die archäologische Erforschung der Umgebung von Dessau oder über Themen der internationalen Archäologie bis zu Exkursionen oder zur Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen.
Es war möglich, als Zuhörer an den Veranstaltungen teilzunehmen. Man konnte aber auch aktiv an Ausgrabungen mitwirken. Einige Hauptthemen der Zusammenkünfte waren die Alt- und Mittelsteinzeit im Mittelelbe-Gebiet und die Erforschung der Ur- und Frühgeschichte des Dessauer Raumes, die von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter reicht sowie Erkundungen zur Landschaftsgeschichte seit dem Eiszeitalter.
Die AG ruht zur Zeit.
AG Geowissenschaften
In unregelmäßigen Abständen werden Vorträge und Exkursionen zu geologisch und paläontologisch interessanten Themen angeboten.
Die AG wurde im Sommer 1982 ins Leben gerufen und hat somit eine mehr als 28-jährige Tradition. Wichtige Themen sind Erdgeschichte, das frühere Leben auf unserem Planeten und das Bestimmen von Steinen oder Fossilien. Geologisch Interessierte können fachliche Erfahrungen austauschen und die Landschaft, Natur und den geologischen Untergrund Mitteleuropas durch Exkursionen kennenlernen.
Die AG ruht zur Zeit.
Ornithologischer Verein Dessau e.V. (OVD)
Die Mitglieder des OVD treffen sich jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats um 18:30 Uhr im Museum. Gäste sind jederzeit willkommen.
Im Veranstaltungsprogramm finden sich neben populärwissenschaftlichen und Fachvorträgen regelmäßig Berichte über die Vogelwelt verschiedener mehr oder weniger entfernter Regionen der Welt. Dabei präsentieren sowohl Referenten aus den eigenen Reihen, als auch auswärtige Fachleute ihre Ergebnisse. Neben den Vereinstreffen sind zudem vor allem ornithologisch ausgerichtete Exkursionen wichtiger Bestandteil des Vereinslebens.
Die Mitglieder des OVD befassen sich mit der Erforschung von Lebensweise und Lebensbedingungen aller im Gebiet brütenden oder durchziehenden Vogelarten (siehe Kolbe/Schwarze: Die Vogelwelt der Mittelelbe-Region). Die wissenschaftliche Vogelberingung und deren Auswertung, die Erfassung und das Monitoring der Brutvögel, die Zählungen der Wintervogelbestände sowie die Sammlung und Auswertung der Beobachtungen im Jahresverlauf liefern wichtige Bausteine für die Erarbeitung von Maßnahmen im Sinne des Arten- und Lebensraumschutzes.
Der OVD betreibt durch vielfältige Maßnahmen aktiven Artenschutz innerhalb seines Beobachtungsgebietes. Dazu zählen z. B. das Anbringen und die Kontrolle von Nisthilfen für Schleiereulen und Käuze, Turmfalken, Dohlen, Mauersegler und andere Höhlenbrüter. Bei Vorhaben, die zu Eingriffen in den Naturhaushalt führen, werden durch den OVD als regionale Gruppe des NABU Deutschland zudem fachliche Stellungnahmen erarbeitet, die in den jeweiligen Planungsprozess einfließen.
Kontakt: Herr Thomas Hofmann, Mail: ovd@ornithologischer-verein-dessau.de
Museum
Zur Internetseite des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte –
bitte hier mit der Maus klicken
Das Gebäude
Das Gebäude des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte wurde 1748-1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet.
1927 wurde das Museums für Naturkunde und Vorgeschichte gegründet und eröffnet.
Zuvor hatte das Gebäude die Anhaltische Kunsthalle beherbergt.
„Bis zum Bezug der Meisterhäuser im Frühsommer1926 sowie des neuen Schulgebäudes und Wohnheims im November 1926 lebten die Bauhäusler verstreut im Stadtgebiet von Dessau.“
„Die Atelierräume der Künstler Paul Klee, Oskar Schlemmer, Joost Schmidt und Xanti Schawinsky waren an der zentralen Kreuzung von Dessau, der heutigen Museumskreuzung in der Kunsthalle untergebracht. Die erste Ausstellung des Bauhauses in der Kunsthalle präsentierte am 17.1.1926 den von Marcel Breuer entwickelten Stahlrohrsessel…“
„In der Kunsthalle fand in dieser Anfangszeit das gesellige Leben des Bauhauses statt…“
Text aus dem „Katalog zur Freiraum-Ausstellung – unsichtbare Orte – das Bauhaus in Dessau“
Die Ineneinrichtung
„Die Bauhauswerkstätten statteten auch das Naturkundemuseum, das 1927 in der Kunsthalle an der Museumskreuzung neu eingerichtet wurde, komplett mit Beleuchtungskörpern, einem Leitsystem und Wandfarben aus.“ Schüler der Reklamewerkstatt entwarfen den Museumsführer für die Besucher. …“
„Das Mobiliar im Naturkundemuseum wurde im Krieg zerstört.“
Text aus dem „Katalog zur Freiraum-Ausstellung – unsichtbare Orte – das Bauhaus in Dessau“
Das Museum
Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau ist das größte Naturkundemuseum der Region Anhalt und beherbergt mit mehr als 1,14 Millionen Objekten aus den Fachgebieten Archäologie, Paläontologie, Geologie, Botanik und Zoologie eine der umfangreichsten naturwissenschaftlichen Sammlungen in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der Aktualität der Themen Klimawandel und Artensterben hat es damit großes Potenzial für die Zukunft. Unter der Voraussetzung einer fachgerechten Pflege, Dokumentation, Erforschung und Ergänzung bietet die Sammlung sehr gute Voraussetzungen für die generelle Wissenserweiterung über die Region und auch darüber hinaus sowie immer wieder neues Potenzial für interessante, aktuelle Ausstellungen.
Nennenswerte Sammlungsobjekte sind beispielsweise
- die Insektensammlungen mit einzigartigem Typenmaterial,
- die große Sammlung Bitterfelder Bernsteins mit eingeschlossenen Insekten,
- der Roßlauer Treuering,
- die Steinzeitfrau Charlotte und
- das Herbarium von Samuel Heinrich Schwabe.
Die Dauerausstellung des Museums befasst sich mit der Erdgeschichte und der Besiedlungsgeschichte unserer Region. Sie beschäftigt sich weiterhin mit den Themen Ökologie, Mensch und Umwelt. Besonders hervorzuheben ist die Turmausstellung, in der Besuchende auf sechs Etagen einen Streifzug durch die Erdgeschichte unternehmen und oben angekommen einen attraktiven Blick auf die Stadt Dessau-Roßlau genießen können.
In den vergangenen Jahren wurden abhängig von den finanziellen Möglichkeiten unter anderem folgende Sonderausstellungen angeboten:
- Vorsicht Giftige Tiere (2006)
- Insekten – Erfolgsmodelle der Natur (2009)
- Borneo – Das Paradies der roten Riesen (2011/12)
- Charles Darwin – Artenvielfalt durch Evolution (2015)
- Klima im Wandel (2018)
- Kram! (2020/21)
Das Museum bietet Veranstaltungen und Angebote für Groß und Klein. Besonders das Bernsteinschleifen erfreut sich großer Beliebtheit. Mehrere fachliche Arbeitsgemeinschaften haben am Museum ihren Anlaufpunkt und führen dort ihre regelmäßigen Treffen durch.
In der Reihe „Naturwissenschaftliche Beiträgen des Museums Dessau Mittelelbe und angrenzende Landschaften“ werden seit 1978 regelmäßig wissenschaftliche Beiträgen und Berichte publiziert.
Die Geschichte
Wer Interesse hat, kann sich unseren Flyer zur Geschichte des Museumsgebäudes und des Museumsturms herunterladen.