Herzlich Willkommen auf den Internetseiten vom Förderverein des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e.V.

direkt zu Aktivitäten

Förderverein des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e.V.

​Der Verein der Freunde und Förderer des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e. V. wurde im Jahr 1994 gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Museum bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei Ausstellungen, der wissenschaftlichen Arbeit und bei der Durchführung von Veranstaltungen zu unterstützen.

Die Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Museumseintritt und werden über Neuigkeiten am Museum informiert. Für Mitglieder und Gäste veranstaltet der Förderverein gemeinsame Exkursionen und Vorträge. Fördervereinsmitglieder mit vorgeschichtlichen oder naturhistorischen Interessen sind eingeladen, in den Abteilungen des Museums bei der Sammlungsarbeit tätig zu werden.

Sind Sie am Förderverein interessiert? Dann können Sie uns kontaktieren und unverbindlich zu einem unserer Treffen kommen.

Wir sind auch dankbar für Spenden, die unsere Arbeit unterstützen. Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.

Spendenkonto

IBAN: DE85 8005 3572 0030 3000 48

BIC: NOLADE21DES

TERMINE

 

Aktivitäten/Ereignisse

Förderverein des Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau

ARBEITSGRUPPEN

 

ARBEITSGRUPPEN

In den Arbeitsgemeinschaften (AG) haben sich interessierte Bürger zusammengeschlossen, die den Erfahrungsaustausch über gemeinsame Interessen pflegen sowie Vorträge und Exkursionen zu speziellen Themen durchführen.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Termine und Details werden online im Veranstaltungskalender des Museums, im halbjährlich erscheinenden Veranstaltungskalender, im Amtsblatt der Stadt Dessau sowie im Schaukasten am Museum für Naturkunde und Vorgeschichte bekannt gegeben.
Im Folgenden erfahren Sie, welche AG am Museum für Naturkunde und Vorgeschichte tätig sind.

AK Heimische Orchideen

Informationen zu den Treffen erhalten Sie unter der unten genannten Kontaktadresse. Am Jahresende treffen sich die Mitglieder zur Auswertung der Beobachtungen und besprechen die Aufgaben für das Folgejahr.

Orchideenfreunde aus Dessau und Umgebung haben sich in diesem Arbeitskreis zusammengefunden, um einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten und gesetzlich geschützten Pflanzenfamilie zu leisten. Jedes Jahr suchen die Mitglieder die bekannten Orchideenstandorte auf, registrieren die Zahl der blühenden und ggf. nicht blühenden Pflanzen sowie alle Veränderungen, die den Orchideenbestand beeinflussen können. Sie untersuchen die Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen und führen selbst Pflegeeinsätze durch. Es werden Informationen über weitere Vorkommen gesammelt und potentielle Biotope auf Orchideenvorkommen untersucht. An ausgewählten Orchideenarten werden populationsökologische Untersuchungen durchgeführt.

Der Arbeitskreis arbeitet eng mit den Naturschutzbehörden, der Verwaltung des Biosphärenreservates Mittelelbe sowie dem Arbeitskreis Heimische Orchideen – Sachsen-Anhalt e.V. zusammen.

Kontakt: Herr Klaus Ristau, Telefon: 0340 610 137, Mail: klausristau@googlemail.com

AG Entomologie

Seit Neugründung der AG Entomologie (Insektenkunde) im Jahr 1983 treffen sich die Mitglieder im Zeitraum von September bis Mai am jeweils letzten Mittwoch des Monats um 19 Uhr im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte zur Planung von Aktivitäten, zum Erfahrungsaustausch und zu Vorträgen.

In den Sommermonaten liegt der Arbeitsschwerpunkt auf der Feldarbeit im Raum Anhalt-Wittenberg, die individuell oder gemeinsam geplant und durchgeführt wird.

Im Mittelpunkt steht seit Jahren die Erforschung der einheimischen Insektenfauna. Vor allem Käfer, Wanzen und Schmetterlinge werden intensiv bearbeitet, doch ebenso Kenntnisse zu anderen Wirbellosen, wie zum Beispiel den Spinnen, vermittelt.

Gäste aller Altersgruppen sind herzlich zu den Veranstaltungen der AG willkommen.

Kontakt: Herr Dr. Timm Karisch, Telefon: 0340 214 824, E-Mail: timm.karisch@naturkunde.dessau-rosslau.de

 

AG Botanik

Im Winterhalbjahr finden die Treffen monatlich jeweils an einem Montag von 17 Uhr bis 18:30 Uhr im Museum statt. In der Vegetationszeit werden an Samstagen Exkursionen in die Umgebung durchgeführt.

In der AG Botanik haben sich Menschen zusammengefunden, die sich für die heimische Pflanzenwelt interessieren. Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1961 gegründet.

Zu den winterlichen Treffen werden neben Kenntnissen der heimischen Pflanzenwelt auch landschaftliche und botanische Reiseeindrücke aus allen Regionen der Welt in Form von Lichtbildervorträgen vermittelt. Im Sommerhalbjahr finden Exkursionen in die Umgebung von Dessau und andere Regionen Sachsen-Anhalts statt, die dem Kennenlernen der Flora unterschiedlicher  Lebensräume dienen. Darüber hinaus dienen die Exkursionen der Kartierung von seltenen Pflanzenarten und Neophyten, um das Wissen zu deren Verbreitung zu aktualisieren. Neben herkömmlichen Kartierungen mit Bestimmungsbuch, Karte und Schreibblock werden zunehmend digitale Kartier- und Bestimmungsmethoden angewandt.      

Wir arbeiten eng mit anderen botanischen Gruppen und dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V. zusammen.

Kontakt: Herr Guido Warthemann, Telefon: 0171 318 033 4

AG Säugetiere

Die Treffen finden jeweils am ersten Dienstag des Monats um 18 Uhr statt.

Die AG Säugetiere ist ein Zusammenschluss naturinteressierter Menschen, die sich dem Schutz und der Erhaltung der heimischen Säugetierfauna verschrieben haben. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Elbebiber. Intensive Schutzmaßnahmen zum Erhalt von Europas größtem Nager und seiner Lebensräume haben in Dessau eine langjährige Tradition.

Im Rahmen der Veranstaltungen werden nicht nur aktuelle Themen des aktiven Biberschutzes diskutiert, sondern auch interessante Vorträge zur Fauna anderer Länder sowie Exkursionen angeboten. Gäste und Interessente sind jederzeit herzlich willkommen.

Kontakt: Dirk Vorwerk und Heike Setzermann, Telefon: 0340 – 758 916 68, Mail: saeugetiere@earthsecrets.de

AG Archäologie und Vorgeschichte

Die AG Archäologie und Vorgeschichte wurde 1982. Weil die Inhalte der Veranstaltungen sich eng an der archäologischen Sammlung des Museums orientierten, kann sie erst nach Wiederbesetzung der Stelle des Archäologen am Museum erneut aktiviert werden.

Das Spektrum der Beschäftigung mit der Archäologie innerhalb der AG war vielfältig. Es reichte von Vorträgen über die archäologische Erforschung der Umgebung von Dessau oder über Themen der internationalen Archäologie bis zu Exkursionen oder zur Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen.

Es war möglich, als Zuhörer an den Veranstaltungen teilzunehmen. Man  konnte aber auch aktiv an Ausgrabungen mitwirken. Einige Hauptthemen der Zusammenkünfte waren die Alt- und Mittelsteinzeit im Mittelelbe-Gebiet und die Erforschung der Ur- und Frühgeschichte des Dessauer Raumes, die von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter reicht sowie Erkundungen zur Landschaftsgeschichte seit dem Eiszeitalter.

Die AG ruht zur Zeit.

AG Geowissenschaften

In unregelmäßigen Abständen werden Vorträge und Exkursionen zu geologisch und paläontologisch interessanten Themen angeboten.

Die AG wurde im Sommer 1982 ins Leben gerufen und hat somit eine mehr als 28-jährige Tradition. Wichtige Themen sind Erdgeschichte, das frühere Leben auf unserem Planeten und das Bestimmen von Steinen oder Fossilien. Geologisch Interessierte können fachliche Erfahrungen austauschen und die Landschaft, Natur und den geologischen Untergrund Mitteleuropas durch Exkursionen kennenlernen.

Die AG ruht zur Zeit.

Ornithologischer Verein Dessau e.V. (OVD)

Die Mitglieder des OVD treffen sich jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats um 18:30 Uhr im Museum. Gäste sind jederzeit willkommen.

Im Veranstaltungsprogramm finden sich neben populärwissenschaftlichen und Fachvorträgen regelmäßig  Berichte über die Vogelwelt verschiedener mehr oder weniger entfernter Regionen der Welt. Dabei präsentieren sowohl Referenten aus den eigenen Reihen, als auch auswärtige Fachleute ihre Ergebnisse. Neben den Vereinstreffen sind zudem vor allem ornithologisch ausgerichtete  Exkursionen wichtiger Bestandteil des Vereinslebens.

Die Mitglieder des OVD befassen sich mit der Erforschung von Lebensweise und Lebensbedingungen aller im Gebiet brütenden oder durchziehenden Vogelarten (siehe Kolbe/Schwarze: Die Vogelwelt der Mittelelbe-Region). Die wissenschaftliche Vogelberingung und deren Auswertung, die Erfassung und das Monitoring der Brutvögel, die Zählungen der Wintervogelbestände sowie die Sammlung und Auswertung der Beobachtungen im Jahresverlauf liefern wichtige Bausteine für die Erarbeitung von Maßnahmen im Sinne des Arten- und Lebensraumschutzes.

Der OVD betreibt durch vielfältige Maßnahmen aktiven Artenschutz innerhalb seines Beobachtungsgebietes. Dazu zählen z. B. das Anbringen und die Kontrolle von Nisthilfen für Schleiereulen und Käuze, Turmfalken, Dohlen, Mauersegler und andere Höhlenbrüter. Bei Vorhaben, die zu Eingriffen in den Naturhaushalt führen, werden durch den OVD als regionale Gruppe des NABU Deutschland zudem fachliche Stellungnahmen erarbeitet, die in den jeweiligen Planungsprozess einfließen.

Kontakt: Herr Thomas Hofmann, Mail: ovd@ornithologischer-verein-dessau.de

Museum

 

Zur Internetseite des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte –
bitte hier mit der Maus klicken

Das Gebäude

Das Gebäude des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte wurde 1748-1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet.
1927 wurde das Museums für Naturkunde und Vorgeschichte gegründet und eröffnet.
Zuvor hatte das Gebäude die Anhaltische Kunsthalle beherbergt.

„Bis zum Bezug der Meisterhäuser im Frühsommer1926 sowie des neuen Schulgebäudes und Wohnheims im November 1926 lebten die Bauhäusler verstreut im Stadtgebiet von Dessau.“

„Die Atelierräume der Künstler Paul Klee, Oskar Schlemmer, Joost Schmidt und Xanti Schawinsky waren an der zentralen Kreuzung von Dessau, der heutigen Museumskreuzung in der Kunsthalle untergebracht. Die erste Ausstellung des Bauhauses in der Kunsthalle präsentierte am 17.1.1926 den von Marcel Breuer entwickelten Stahlrohrsessel…“

„In der Kunsthalle fand in dieser Anfangszeit das gesellige Leben des Bauhauses statt…“

Text aus dem „Katalog zur Freiraum-Ausstellung – unsichtbare Orte – das Bauhaus in Dessau“

Die Ineneinrichtung

„Die Bauhauswerkstätten statteten auch das Naturkundemuseum, das 1927 in der Kunsthalle an der Museumskreuzung neu eingerichtet wurde, komplett mit Beleuchtungskörpern, einem Leitsystem und Wandfarben aus.“ Schüler der Reklamewerkstatt entwarfen den Museumsführer für die Besucher. …“

„Das Mobiliar im Naturkundemuseum wurde im Krieg zerstört.“

Text aus dem „Katalog zur Freiraum-Ausstellung – unsichtbare Orte – das Bauhaus in Dessau“

Das Museum

Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau ist das größte Naturkundemuseum der Region Anhalt und beherbergt mit mehr als 1,14 Millionen Objekten aus den Fachgebieten Archäologie, Paläontologie, Geologie, Botanik und Zoologie eine der umfangreichsten naturwissenschaftlichen Sammlungen in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der Aktualität der Themen Klimawandel und Artensterben hat es damit großes Potenzial für die Zukunft. Unter der Voraussetzung einer fachgerechten Pflege, Dokumentation, Erforschung und Ergänzung bietet die Sammlung sehr gute Voraussetzungen für die generelle Wissenserweiterung über die Region und auch darüber hinaus sowie immer wieder neues Potenzial für interessante, aktuelle Ausstellungen.

Nennenswerte Sammlungsobjekte sind beispielsweise

  • die Insektensammlungen mit einzigartigem Typenmaterial,
  • die große Sammlung Bitterfelder Bernsteins mit eingeschlossenen Insekten,
  • der Roßlauer Treuering,
  • die Steinzeitfrau Charlotte und
  • das Herbarium von Samuel Heinrich Schwabe.

Die Dauerausstellung des Museums befasst sich mit der Erdgeschichte und der Besiedlungsgeschichte unserer Region. Sie beschäftigt sich weiterhin mit den Themen Ökologie, Mensch und Umwelt. Besonders hervorzuheben ist die Turmausstellung, in der Besuchende auf sechs Etagen einen Streifzug durch die Erdgeschichte unternehmen und oben angekommen einen attraktiven Blick auf die Stadt Dessau-Roßlau genießen können.

In den vergangenen Jahren wurden abhängig von den finanziellen Möglichkeiten unter anderem folgende Sonderausstellungen angeboten:

  • Vorsicht Giftige Tiere (2006)
  • Insekten – Erfolgsmodelle der Natur (2009)
  • Borneo – Das Paradies der roten Riesen (2011/12)
  • Charles Darwin – Artenvielfalt durch Evolution (2015)
  • Klima im Wandel (2018)
  • Kram! (2020/21)

 

Das Museum bietet Veranstaltungen und Angebote für Groß und Klein. Besonders das Bernsteinschleifen erfreut sich großer Beliebtheit. Mehrere fachliche Arbeitsgemeinschaften haben am Museum ihren Anlaufpunkt und führen dort ihre regelmäßigen Treffen durch.

In der Reihe „Naturwissenschaftliche Beiträgen des Museums Dessau Mittelelbe und angrenzende Landschaften“ werden seit 1978 regelmäßig wissenschaftliche Beiträgen und Berichte publiziert.

Die Geschichte

Flyer_Gebaeude_MNVD

Wer Interesse hat, kann sich unseren Flyer zur Geschichte des Museumsgebäudes und des Museumsturms herunterladen.

Kontakt

Real

Askanische Straße 32
06842 Dessau

Tel: 0340/85077128

Digital

www.naturkunde-dessau.de 

8 + 2 =

Datenschutz

Basierend auf Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Auflage 2018, Verlag C.H.BECK.
Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Dr. Thomas Hofmann, Freunde und Förderer des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e.V., 06842 Dessau-Roßlau, Askanische Straße 32
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Kumulativ: Ergänzend zu erteilende Informationen bei zusätzlichen Verarbeitungsvorgängen
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: [alle Kontaktdaten].
Social Media
1. Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter, Instagram. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php;weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
2. Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.comgespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
3. Einbindung von Google Maps und Google Fonts
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Weiterhin nutzen wir Schriftarten von Google Fonts, um über verschiedene Geräteklassen hinweg eine einheitliche Darstellung der Schriftarten zu ermöglichen.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Impressum

Kontakt
Freunde und Förderer des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau e.V.,
Dr. Thomas Hofmann,
Askanische Straße 32
06842 Dessau-Roßlau,
Weitere Informationen
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Thomas Hofmann, Vereinsvorsitzender
(V.i.S.d.P. nach § 55 Abs. 2 RStV):

Redaktion: Gertrud Lott, DOREEN Gunia, Christine Walther
Technik/Design: Wolf-Erik Widdel
Alle Texte, alle Fotos, alle Gestaltungselemente dieser Seite sind – sofern nicht ein anderer Urheberrechtsinhaber (beziehungsweise Verwertungsberechtigter) angegeben ist – für den Förderverein des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung des Fördervereins des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau ist unzulässig.
Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt und Gestaltung dieser Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.